Alles über das Dämmen mit Seegras – natürlicher Dämmstoff mit Zukunft

Seegrasdämmung ist für manche ein altbewährter Baustoff, der schon im Elternhaus für warme Räume sorgte. Für andere ist es eine nachhaltige Alternative zu bekannten Dämmstoffen wie Mineralwolle, Hanf oder Zellulose – ökologisch, langlebig und regional.

Tatsächlich bietet Seegras als natürlicher Dämmstoff viele Vorteile: Es wächst an unseren Küsten, braucht keine zusätzliche Bewässerung oder Pestizide, ist nicht brennbar und gesundheitlich völlig unbedenklich. Aber wie gut dämmt Seegras im Vergleich zu anderen Materialien? Und wie lässt es sich im Hausbau einsetzen?

Hier bekommst du einen klaren Überblick über die Eigenschaften, Anwendungsbereiche und Kosten von Seegrasdämmung – inklusive praktischer Tipps für den Einbau.

Die Entwicklung von Seegras als Dämmstoff

Traditioneller Einsatz – Dämmstoff mit Geschichte

Schon vor über 100 Jahren wurde angeschwemmtes Seegras an den Küsten gesammelt, getrocknet und als Dämmmaterial in Wänden, Decken und Dächern verwendet. Besonders an der Ostsee finden Architekt:innen bei Sanierungen noch heute Seegrasdämmung – oft in erstaunlich gutem Zustand.

Wir haben selbst Proben aus Häusern um 1880 analysiert: Das Seegras ist weder verrottet noch brennbar – ein eindrucksvoller Beleg für die Langlebigkeit und Sicherheit dieses natürlichen Dämmstoffs.


Moderne Verarbeitung – ökologisch und effizient

Seit Anfang der 2000er wird Seegras auch in der modernen Einblasdämmung verwendet. Ein Pionier auf diesem Gebiet war das Unternehmen Seegras Innovation, dessen Forschungsarbeit heute die Grundlage für unsere Produkte bildet.

Heute ist Seegrasdämmung nicht nur umweltfreundlich, sondern auch technisch ausgereift: Es lässt sich als Schüttung oder Einblasdämmung verarbeiten – und bietet dabei hervorragende Wärmedämmwerte, Brandbeständigkeit und eine sehr gute Wärmespeicherfähigkeit, ideal für sommerlichen Hitzeschutz.

Video: Alle Vorteile von Seegras im Überblick

Im folgenden Video erklärt ein Baufachmann, warum Seegras eine echte Alternative zu Zellulose, Hanf oder Holzfaser ist – und in vielen Punkten sogar überlegen:

Kapitel im Video:

  • [00:40] Was ist Seegras genau?
  • [06:23] Baustoffeigenschaften
  • [12:23] Brandversuch mit Seegras
  • [18:53] Gesundheitliche Aspekte
  • [24:00] Preise für Seegrasdämmung
  • [27:47] Vor- und Nachteile im Vergleich

So wird Seegras verbaut

Einblasdämmung mit Seegras

Seegras lässt sich problemlos mit gängigen Einblasmaschinen verarbeiten – ähnlich wie Zellulose. Damit eignet es sich ideal für schwer erreichbare Hohlräume, etwa in Dachschrägen, Holzrahmenbauten oder zwischen Deckenbalken.

👉 Wir haben eigene Praxistests zur Einblasfähigkeit durchgeführt – mit sehr guten Ergebnissen.

Schüttdämmung – einfach selbst gemacht

Die klassische Variante: lose Schüttung. Besonders geeignet für Decken, Dachböden oder Zwischensparren, wenn keine Maschine zur Verfügung steht. Der Einbau ist einfach und lässt sich auch von Laien problemlos durchführen.

👉 Tipp: Anleitung im Blogartikel aus dem Männerschuppen.

Was kostet Seegrasdämmung?

Anschaffungskosten

Die Preise für Seegrasdämmung findest du direkt auf unserer Website:

👉 Hier geht’s zu den aktuellen Kosten und Produktdetails

Unsere Dämmstoffe sind preislich vergleichbar mit anderen ökologischen Dämmstoffen – oft sogar günstiger, wenn man Haltbarkeit und Einsparpotenzial mit einrechnet.

Einbaukosten

Beim Einblasen bewegen sich die Kosten auf dem Niveau anderer loser Dämmstoffe. Für die Schüttung entstehen oft keine Handwerkerkosten – du kannst selbst dämmen und bares Geld sparen.

Entsorgungskosten

Ein großer Vorteil von Seegras: Es enthält keine Schadstoffe, ist kompostierbar und kann in vielen Fällen sogar wiederverwendet werden. Damit entstehen keine Entsorgungskosten wie bei Mineralwolle oder PUR-Hartschaum. Nachhaltiger geht’s kaum.

Fazit: Seegras ist ein natürlicher Hochleistungsdämmstoff

Wer nachhaltig, wohngesund und regional bauen oder sanieren möchte, trifft mit Seegrasdämmung eine ausgezeichnete Wahl. Es dämmt effektiv, ist feuchtigkeitsresistent, nicht brennbar und extrem langlebig.

Ob als Einblasdämmung im Neubau oder als Schüttung bei der Altbausanierung: Seegras lässt sich flexibel einsetzen – und überzeugt durch seine natürlichen Vorteile.

👉 Du willst mehr über unsere Produkte wissen oder gleich loslegen?

Besuche jetzt unsere Landingpage mit allen Informationen und Preisen.


Teilen

Weitere spannende Themen

Du hast Fragen?
Hier entlang!